Tausende von Sicherheitsanlagen werden geplant, gebaut und betrieben, ohne etwas von ihnen zu merken. Sie sind wie eine gute Unfallversicherung, die man hoffentlich nie braucht.
Jedoch sind sie eher ein System aus Sensoren und Aktoren, die wie ein Orchester zusammenspielen. Um dieses Zusammenspiel während der gesamten Betriebszeit der Anlage (in der Regel 10 Jahre und mehr) sicherzustellen, braucht es, je nach Komplexität der Sicherheitsanlage, ein Wartungskonzept, welches aus 4 Bausteinen besteht.
Die Instandhaltung teilt sich auf in:
- Präventiv (Vorbeugung)
- Korrektiv
- Verbessernd
- Begehung (durch sachkundiges Personal oder Fachfirmen nach der Norm EN16763)
Schauen wir uns die 4 Punkte einmal genauer an und versuchen sie zu quantifizieren.
Bevor wir das Einsparpotenzial genauer betrachten, ist es sinnvoll, die Ziele einer Anlage zu definieren. Diese sind üblicherweise:
1. Risikominimierung und damit Kostensenkung auf Basis der Risikobewertung
2. DSGVO-konformer Betrieb
3. Maximale Ausschöpfung der Betriebszeit durch
- Rechtzeitige Information bei End of Life (EOL)
- Rechtzeitige Information bei End of Support (EOS)
4. Kostensenkung durch intelligente Instandhaltung
Als nächsten Schritt verknüpfen wir unsere Ziele mit einem Wartungskonzept.
Was sind nun die Schnittmengen mit dem größten Potenzial?
1. Risikominimierung und präventive Instandhaltung
Individuell zusammengestellte Dashboards ermöglichen hierfür einen schnellen und einfachen Überblick über die unterschiedlichsten Systemzustände, über deren Änderung proaktiv informiert und eine vorbeugende Instandhaltung zeitnah eingeleitet werden kann. Hier ein paar mögliche Auslöser:
a. Bei Verschmutzung der Frontscheibe der Kamera
b. Durch den verbauten Erschütterungsmelder
c. Durch die Temperaturüberwachung
Der Anwendung sind durch die direkte Integration der VAPIX/API-Befehle, beziehungsweise Verknüpfung mit dem Hersteller, fast keine Grenzen gesetzt.
2. EOL/EOS und präventive Instandhaltung
Diese beiden Punkte erhalten leider immer noch nicht den Stellenwert, den sie eigentlich haben müssten. Das Ende der Lebenszeit des Produktes (EOL) ist nicht zwingend das Ende der Betriebszeit. Bei installierten Produkten sollte jedoch ein Test die Zulassung bescheinigen, z. B. den Tests der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt vom Dezernat W26 - Anlagentechnik und Schiffbau, die die Eignungsbescheinigung zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken an Bundeswasserstraßen ausstellen. Diese werden auch gerne als Referenz für Bundesstraßen genutzt. In solchen Fällen ist es wichtig im Vorfeld zu klären, ob das Nachfolgermodell noch an dem Kameramast installiert werden kann bzw. an den vorgesehenen Bauplatz passt.
Ebenso wichtig ist schließlich die Ersatzstrategie für Technologien, die das Ende des Supports (EOS) erreicht haben. EOS bezieht sich in der Regel auf den Zeitraum, in dem der Anbieter die Unterstützung für das Produkt oder die Dienstleistung einstellt. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, eine Strategie sowie einen Plan dessen zu haben, wie lange sie die Hard- oder Software und Technologien im gesamten Unternehmen nach EOS weiter nutzen will und auch darf.
Diese Informationen sind für Fachleute, die für die Verwaltung der IT-Richtlinien und der Cybersicherheitsstrategie eines Standorts verantwortlich sind, von entscheidender Bedeutung, da der Anbieter an diesem Punkt den Support mit Updates und Patches einstellt. Wenn keine alternativen Maßnahmen ergriffen werden, erhöht sich das Risiko von Angriffen und Datenmissbrauch. IT-Teams können Einfluss auf die Verwendung und den Ersatz von Technologie nehmen, die den EOS-Status erreicht hat.
3. DSGVO und korrektive Instandhaltung
Einer der Punkte, den ich näher betrachte, ist die Zweckbindung. Was ist der Zweck der IP-Videosicherheitskamera. Was passiert, wenn zum Bespiel bei der Übertragung mehr Pakete verloren gehen, als bei der Zweckbindung definiert wurde? Dann muss umgehend eine automatisierte Störungsmeldung erfolgen und der Fehler beseitigt werden. Zunächst ist das leicht gesagt und daher eine gute Dokumentation sehr hilfreich. Dank ihr ist ein Techniker in der Lage, sich einen Überblick über zeitliche Abläufe und Zusammenhänge zu verschaffen. Eine Lösung kann sein, die Netzwerklast besser durch eine zeitlich versetzte zentrale Umschaltung der Tag-/ Nachtfunktion in Gruppen zu unterteilen, als alle Outdoor-Kameras zur gleichen Zeit von Nacht auf Tag umschalten zu lassen.
In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, die Funktion der Kamera zu tracken, um Sabotageversuche durch verdrehen, besprühen etc. zu erkennen und umgehend zu beheben.
Lassen Sie uns alle Systeme, die wir entweder geplant, gebaut und/oder ausgeliefert haben, nicht vergessen und dem Nutzer dabei helfen, den Wert der Anlage zu erhalten. Lassen Sie uns die Impulse für ein Wartungskonzept für Sicherheitsanlagen nicht vergessen und die vorhandenen Werkzeuge nutzen, um die Systeme nachhaltig betreiben zu können.
Ich wünsche Ihnen daher allseits nachhaltige Planungen von maßgeschneiderten Lösungen,
ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und viel Energie, um die neuen und alten Aufgaben im Jahr 2023 angehen zu können.
Ihr Jochen Sauer